Der vorzeitige Stopp der KfW-Förderung für Effizienzhäuser war ein Schock für viele Bauherren, die die Mittel zur Umsetzung ihrer Vorhaben fest eingeplant hatten. Nun gibt es eine politische Entscheidung zu den bereits gestellten Anträgen. Wie es mit der KfW-Förderung in diesem Bereich grundsätzlich weitergeht, erfahren Sie im Folgenden.
Leere Töpfe: Gefragte KfW-Programme mussten eingestellt werden
Die Wahrheit ist simpel: Die Mittel für die KfW-Förderung EH55 und EH40 sowie für die energetische Sanierung waren schlicht und ergreifend aufgebraucht, sodass Bundeswirtschaftsminister Habeck keine andere Wahl hatte. Zuvor hatte die ehemalige Bundesregierung bereits für den 31. Januar 2022 ein Ende der KfW-Förderung EH55 für den energieeffizienten Neubau verkündet. Damit wurde ein weiterer Antragsansturm auf die relevanten KfW-Förderprogramme ausgelöst, der das eigentliche Budget bei Weitem überschritt.
Drei Förderprogramme betroffen: energieeffizientes Bauen und Sanieren
Der sofortige Stopp umfasste drei Programme der KfW: neben den KfW-Zuschüssen für neue Effizienzhäuser und -gebäude EH55, das laut Habeck veraltet sei und einen heute ohnehin praktizierten Baustandard fördern würde, auch das Programm EH40 sowie die Zuschüsse für eine energetische Sanierung. Allerdings können Bauherren weiterhin die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), für die das Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle (Bafa) verantwortlich zeichnet, nutzen. Gefördert werden hier einzelne Maßnahmen, wie zum Beispiel der Austausch alter, auf fossilen Brennstoffen basierender Heizungen gegen moderne Systeme.
Auswirkungen für Bauherren und den Wohnungsbau dramatisch
Vor allem die Neubauprojekte, die die Mittel des Programms EH55 mit eingeplant hatten, stehen vor großen Herausforderungen: Die fehlenden Zuschüsse treiben die Kosten für die Endkunden nach oben, private Bauherren müssen mit den finanzierenden Banken zwangsläufig nachverhandeln. Insgesamt dürfte der Förderstopp die staatlichen Bauziele in Gefahr bringen, statt der anvisierten 400.000 neuen Wohnungen, die modernisiert oder neu gebaut werden sollten, seien unter diesen Voraussetzungen nun nur noch 100.000 realistisch, wenn nicht zügig ein Ersatz für die Förderprogramme auf den Weg gebracht wird.
Neue Förderprogramme – und ein wichtiger Kompromiss
Vor diesem Hintergrund verhandelt die neue Bundesregierung neue Lösungen, die die bisherigen Programme ersetzen sollen. Allerdings sind dazu zunächst die notwendigen Haushaltsmittel im noch zu beschließenden Haushalt einzustellen, was sich noch bis zum März hinziehen dürfte. Eine Korrektur der ursprünglichen Beschlüsse zum Stopp der KfW-Förderprogramme dürfte jedoch für viele Bauherren wichtig sein: Alle förderfähigen Anträge, die bis zum 24. Januar 2022 gestellt wurden und eingegangen sind, sollen noch nach den bekannten Kriterien bearbeitet und umgesetzt werden. Erst dann greift der drastische Schnitt, der Raum für strengere Regeln schafft.
Folgend finden Sie unsere vergangenen Beiträge:
Veränderungen am Immobilienmarkt: Ein tiefer Einblick in aktuelle Trends und Auswirkungen

Der Immobilienmarkt durchlebt derzeit eine Phase signifikanter Veränderungen. Steigende Baukosten, anziehende Zinsen und sinkende Immobilienpreise prägen das aktuelle Bild. Diese Entwicklungen werfen für Investoren, Bauherren und potenzielle Käufer gleichermaßen Fragen auf. Ein tiefer Einblick in die aktuellen Trends und Auswirkungen bietet Ihnen Orientierung in dieser sich stetig wandelnden Landschaft. Baukosten im Steilflug Eines der drängendsten […]
Beitrag lesenAuswirkungen einer Wärmedämmung auf den Immobilienpreis

Angesichts der drastisch steigenden Heizkosten und geplanten Gesetzesänderungen nehmen Wärmedämmungen heutzutage stark an Bedeutung zu. Gut gedämmte Häuser verfügen über eine bessere Energiebilanz und können somit zu höheren Preisen vermietet und verkauft werden. Eine Wärmedämmung führt nicht nur zu finanziellen, sondern auch zu gesundheitlichen und praktischen Vorteilen. Nachteile schlecht gedämmter Immobilien Eine Wärmedämmung zeigt große […]
Beitrag lesenWichtige Versicherungen für Hausbesitzer

Als Hausbesitzer gut geschützt – diese Versicherungen sind sinnvoll Für Hauseigentümer sind einige Versicherungen essenziell. Im Ernstfall sind Sie damit gut geschützt, vermeiden hohe Kosten und lassen einfach alles über das Versicherungsunternehmen regeln. Damit Ihnen unvorhergesehene Ereignisse nicht die Freude am Eigenheim nehmen, setzen Sie vor allem auf diesen Schutz. Wohngebäudeversicherung zum Schutz der […]
Beitrag lesenWie entwickelt sich der Kieler Immobilienmarkt?

Kiel ist die Hauptstadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein und eine wichtige Hafenstadt an der Ostseeküste Deutschlands. Die Stadt hat eine wachsende Bevölkerung und ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Gewerbeimmobilien in der Stadt geführt. In den letzten Jahren hat der Kieler Immobilienmarkt einen Aufschwung erlebt, was […]
Beitrag lesenMieterrechte – alles Wissenswerte im Überblick

Speziell in Großstädten kann die Wohnungssuche zu einer großen Herausforderung werden. Wenn ein passendes Objekt gefunden wurde und der Mietvertrag unterschrieben ist, sind viele Menschen erleichtert. Aber welche Rechte haben Sie als Mieter überhaupt und wann brauchen Sie die Zustimmung vom Vermieter? Folgend erhalten Sie Antworten auf diese wichtigen Fragen und wertvolle Tipps. Was Sie […]
Beitrag lesenDie Vorteile eines Immobilienmaklers

Mit dem Verkauf einer Immobilie im Raum Kiel und Kieler Förde können Eigentümer einen attraktiven Preis erzielen: Für Verkäufer bietet der Markt seit einigen Jahren hervorragende Bedingungen. Dennoch ist es kein Selbstläufer, wenn Besitzer ihr Haus verkaufen wollen. Ein Immobilienmakler unterstützt professionell.
Beitrag lesenWenig Aufwand, große Wirkung: Frischer Wind für Ihre Wohnung

Seit Jahr und Tag liegen dieselben Kissen auf Ihrem Sofa. Der Teppich hat bereits bessere Zeiten gesehen, an jeder freien Stelle liegt Krimskrams. Und die Lampen … davon wollen wir gar nicht erst anfangen! Kurzum: Ihr Zuhause könnte etwas frischen Wind gut vertragen. Mit ein paar kreativen Kniffen und ein wenig Fantasie gestalten Sie Ihre […]
Beitrag lesenImmobilien in Corona-Zeiten – Wissenswertes für Bauherren, Mieter und mehr

Die Corona-Pandemie hat Deutschland seit über einem Jahr fest im Griff. Auch wenn durch Notbremse und Impfungen die Tendenz in die richtige Richtung geht, ist das Alltagsleben in vielerlei Hinsicht eingeschränkt. Dies gilt auch für Eigentümer und Mieter, die im Umgang mit ihren Immobilien einige Besonderheiten beachten müssen. Die wichtigste Erkenntnis hierbei: Auch wenn Corona […]
Beitrag lesenImmobilienpreise im Norden stark angestiegen: Chancen jetzt nutzen!

Angesichts der Corona-Pandemie ist die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas nur schwer einschätzbar. Allen Unsicherheitsfaktoren zum Trotz stellt der Besitz von Immobilien für viele Bundesbürger aber noch immer eine feste Burg inmitten stürmischer Zeiten dar. Wie entsprechende statistische Erhebungen zeigen, gilt dies in besonderem Maße für den Norden Deutschlands. Hier sind die Immobilienpreise in den […]
Beitrag lesenBei Scheidung oder Trennung: Was wird aus der Immobilienfinanzierung?

Wenn Paare sich dauerhaft binden – ob mit oder ohne Trauschein – gehen sie mit der Zeit auch mehr und mehr gemeinsame Verpflichtungen und damit Abhängigkeiten voneinander ein. Den größten Posten stellt in vielen Fällen die Finanzierung einer Immobilie mittels Kredit dar. Was passiert aber, wenn es nach ein paar Jahren zu einer Trennung oder […]
Beitrag lesenBetriebskosten bei der Einkommensteuer richtig absetzen

Die meisten Mieter sehen der jährlichen Betriebskostenabrechnung des Vermieters mit gemischten Gefühlen entgegen. Häufig wird mit einer Nachzahlung gerechnet, beispielsweise wenn sich die Kosten für den Schornsteinfeger oder die Treppenhausreinigung verteuert haben. Dabei können die Betriebskosten für Mieter zum finanziellen Vorteil werden: Die Kosten lassen sich bei der Einkommensteuer berücksichtigen. Wie werden Betriebskosten richtig geltend […]
Beitrag lesenIhr Haus im Fokus! – Auch in Zeiten von COVID-19

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Corona-Pandemie hat unser Land fest im Griff. Die aktuelle Situation stellt uns Tag für Tag erneut auf eine Bewährungsprobe. Auch wir in Schleswig-Holstein verbringen gerade sehr viel Zeit in unseren eigenen vier Wänden und haben viele, unbeantwortete Fragen. Unter anderem auch wie sich der Immobilienmarkt angesichts der anhaltenden Krise entwickeln […]
Beitrag lesenErbschaftssteuer bei Immobilien

Wird eine Wohnimmobilie vererbt, klopft der Fiskus an die Tür. Wie hoch die Erbschaftssteuer ausfällt und wie hoch die Freibeträge sind, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Eine Alternative, die sich auf die Höhe der Erbschaftssteuer auswirkt, ist die gemischte Schenkung. Das Wichtigste zur Erbschaftssteuer bei Immobilien Grundsätzlich unterliegen alle Immobilienerbschaften in Deutschland der Steuerpflicht. Als […]
Beitrag lesenFerienimmobilien an der Kieler Förde – Ein lohnendes Investment

Wenn es um das beliebteste Reiseziel der Deutschen geht, stehen nicht Spanien oder Italien an der Spitze, sondern die Ostsee. Laut einer aktuellen Statistik rangiert die sonnenverwöhnte Ostseeküste mit 10,1% der Nennungen nach wie vor auf dem ersten Rang. Das bietet große Chancen für Privatinvestoren. Gerade das Investment in Ferienimmobilien lohnt sich.
Beitrag lesenSonderabschreibungen für Mietwohnungsbau

Sonderabschreibung: die neue Bauförderung für die Mietwohnung Die bezahlbare Mietwohnung ist ein Thema, das in den Medien stark vertreten ist. Tendenz steigend. Die Kritik Betroffener ist deutlich und die Vorschläge, wie die Misere fehlender Mietwohnungen zu lösen ist, häufen sich. Auch die Bundesregierung beteiligt sich an der regen Diskussion. Sie möchte den Neubau von Mietwohnungen […]
Beitrag lesenImmobilienmakler – Fluch oder Segen?

Immobilienmakler – Feindbild oder notwendiger Vermittler? Der Immobilienmarkt ist seit Jahren ein schwieriges Feld. Die Preise steigen kontinuierlich, das Angebot ist begrenzt. Dies gilt nicht nur für Großstädte und Ballungsräume, sondern zunehmend auch für ländliche Gebiete. Wer heute ein Haus kaufen oder verkaufen und die Angelegenheit nicht selbst in die Hand nehmen kann oder will, […]
Beitrag lesenWohngebäudeversicherung – unverzichtbar für Immobilienbesitzer.

Es gibt gute Gründe, weshalb Sie sich als Immobilienbesitzer mit dem Thema Wohngebäudeversicherung auseinandersetzen sollten. Zu den Risiken zählen Schäden, wie sie durch Feuer, Hagel, Leitungswasser und – immer bedrohlicher – Sturm entstehen können. Qualifizierte Beratung zu den Vertragsdetails schafft Klarheit über…
Beitrag lesenTeures Wohnen an der Küste.

Schon seit einigen Jahren scheinen die Immobilienpreise für Wohnfläche in Deutschland unaufhaltsam zu steigen. Ob dieser Trend für Großstädte und benachbarte Regionen anhalten wird, darüber sind sich Immobilienexperten nicht immer einig. Was allerdings Ferienimmobilien und Grundstücke an der Küste angeht…
Beitrag lesenErbpacht oder Grundstückskauf? Das sind die Vor- und Nachteile.

Die Kieler Förde ist mit ihrer reizvollen Landschaft und den vielfältigen Freizeitangeboten ein beliebtes Refugium für Urlauber. Ferienimmobilien sind gefragt, doch Baugrundstücke werden in attraktiven Ferienregionen immer teurer. Hohe Grundstückspreise binden Eigenkapital…
Beitrag lesenFerienimmobilien an der Ostsee als Kapitalanlage mit Perspektive.

Ferienhäuser sind in guten Lagen über viele Wochen des Jahres ausgebucht. Trotz saisonal bedingter Schwankungen werfen Ferienimmobilien in beliebten Urlaubsregionen jährlich Bruttoerträge zwischen 8 und 10 Prozent ab. Zu den gefragten Lagen zählen die Küstenregionen der Ostsee. Hier lockt auch der Kieler Großraum mit großem Erholungswert.
Beitrag lesenBetriebskosten, Reparaturen und Balkonnutzung in Mietverhältnissen.

Die Betriebskosten in einem Mietshaus sind anteilig von den Mietparteien zu tragen. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Umfang ein Mieter von den Leistungen profitiert. Kniffliger wird es, wenn es um Reparaturen in der Wohnung und die Nutzung des Balkons geht.
Beitrag lesenModernisierung von Wohnräumen – Rechte und Pflichten

Auf Grund des höheren Wohnwerts kann der Vermieter nach Abschluss der Maßnahmen zudem eine höhere Miete verlangen. Viele Mieter bewegt daher die Frage, ob sie einer Wohnraummodernisierung widersprechen können.
Beitrag lesenKündigung wegen Eigenbedarf – Hinweise für Mieter und Vermieter.

Der Vermieter kann wegen Eigenbedarf kündigen, wenn er eine Wohnung für sich, den Ehepartner oder für nahe Verwandte benötigt. Auch die Anmietung durch einen eingetragenen Lebenspartner oder den Hausmeister berechtigt zur Kündigung. Allerdings sind Fristen einzuhalten und soziale Belange zu berücksichtigen.
Beitrag lesenWohneigentum mit Gewinn vermieten

Immobilien galten schon immer als sichere Wertanlage, heute mehr denn je. Die niedrigen Hypothekenzinsen machen den Kauf von Wohneigentum zusätzlich attraktiv. Eine repräsentative Emnid-Umfrage zeigt, dass 22 Prozent der Bundesbürger bereits eine Immobilie als Kapitalanlage nutzen und 24 Prozent den Erwerb planen.
Beitrag lesenImmobilieneigentum bietet Flexibilität anderer Art.

Wer sich für Immobilieneigentum entscheidet, beabsichtigt in der Regel, länger an einem Ort zu bleiben. Für Berufsanfänger ist das meistens noch nicht interessant, besonders wenn die Karriere räumliche Ungebundenheit erfordert.
Beitrag lesenBestellerprinzip verfassungsgemäß.

Mieter zahlen in aller Regel keine Maklerprovision mehr bei der Wohnungsvermittlung. Das Prinzip, „Wer den Makler bestellt, der zahlt“, ist für alle Beteiligten verständlich und war nach Ansicht des Mieterbundes längst überfällig.
Beitrag lesenWo sich der Immobilienkauf heute lohnt.

Heute lohnt sich der Kauf von Haus oder Wohnung trotz steigender Immobilienpreise oft allein schon wegen der günstigen Finanzierung. Denn Kredite gibt es zu so niedrigen Zinsen wie nie und dieser Effekt wiegt den Preisanstieg oft mehr als auf. In begehrten Vierteln vieler Großstädte, in den Gebieten also, die das alte Lage-Kriterium erfüllen…
Beitrag lesenTrends auf dem Immobilienmarkt 2016.

Der Wohnraum in den deutschen Großstädten ist knapp. Das liegt nicht nur an dem hohen Zuzug, sondern auch daran, dass die Anzahl der Haushalte immer weiter wächst. Gleichzeitig werden nach Angaben des statistischen Bundesamtes die Haushalte kleiner.
Beitrag lesenFerienwohnung und Einkommenssteuer.

Wer seine Ferienwohnung privat vermietet, muss die Einkünfte in der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung versteuern. Kosten – etwa Finanzierungskosten, Heizkosten, Reinigungsaufwendungen, Anschaffungskosten für Staubsauger und Kaffeemaschine, Gebühren für das Gastgeberverzeichnis…
Beitrag lesenIm Kommen: Ferienwohnung in Deutschland

Durch die Verknappung in guten Lagen – etwa in Strandnähe – sind deutliche Preissteigerungen zu beobachten. So gaben bei Umfragen rund 64 Prozent der befragten Eigentümer an, dass ihre Ferienimmobilie aktuell im Wert gestiegen sei; die durchschnittliche Wertsteigerung lag bei 27,9 Prozent…
Beitrag lesenSpezialthema – Ferienimmobilien –

Ein eigenes Ferienhaus oder eine eigene Ferienwohnung muss kein Traum bleiben. Das Häuschen an der Ostsee oder die Zweitwohnung in einer beschaulichen, kleinen Stadt bietet Lebensqualität und kann eine zusätzliche Einnahmequelle sein. Diese Information gibt Ihnen Tipps und Hinweise…
Beitrag lesenHypothekenlaufzeit optimieren.

Die Zinsen für Immobilienkredite sind weiterhin außerordentlich günstig. Dennoch ist besonnenes Handeln ratsam. Der vereinbarte Zinssatz gilt üblicherweise nur für den ersten Finanzierungs-abschnitt von fünf oder zehn Jahren. Danach braucht der Immobilieneigentümer eine Anschlussfinanzierung, um die Restschuld zu tilgen.
Beitrag lesenNeue Regeln bei der Mieterhöhung.

Eine Mieterhöhung erfolgt in der Regel durch das gesetzlich geregelte Mieterhöhungsverlangen oder eine einvernehmliche Vertragsänderung. Wie auch immer: Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Urteil betont, dass die Mieterhöhung eine -wesentliche Änderung des Mietvertrages ist und damit grundsätzlich schriftlich erfolgen muss…
Beitrag lesenPreise steigen am stärksten für gebrauchte Immobilien.

Die Preise für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser waren im letzten Quartal 2015 leicht rückläufig. Seit Jahresbeginn steigen sie laut EPX-Hauspreis-Index wieder deutlich an. Die zuletzt stark gestiegenen Preise für Eigentumswohnungen haben dagegen…
Beitrag lesenErbbaurecht ist wieder im Gespräch.

Das Erbbaurecht verleiht dem Berechtigten das Recht, auf oder unter fremdem Grundstück ein „Bauwerk“ zu haben. Dieses ist wesentlicher Bestandteil des Erbbaurechts. Eine Zerstörung des Gebäudes hat auf das Erbbaurecht keinen Einfluss…
Beitrag lesenFassaden – Viele Möglichkeiten. Viele Aufgaben.

In der Baubranche ist ein neues Verständnis für den Zusammenhang zwischen -Material, Energie und Nutzung des Gebäudes gewachsen. Die Gestaltung von Fassaden unterliegt dabei einem permanenten Wandel. Die Vielfalt der Beanspruchung aus Temperatur, Feuchte,Schall- und Brandschutz sowie Tragwerksplanung…
Beitrag lesenMieten auf hohem Niveau stabilisiert.

In den deutschen Großstädten betrug die durchschnittliche Miete 7,80 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter. Experten hatten wegen der Mietpreisbremse einen Vorzieheffekt erwartet und mit überdurchschnittlichen Mieterhöhungen gerechnet. Diese sind nicht eingetreten. Die Anstiege bei den Mieten…
Beitrag lesenReiches Deutschland.

Die Deutschen werden immer reicher. Das geschenkte und vererbte Vermögen erhöhte sich 2014 gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent auf 109 Milliarden Euro. Immobilien werden dabei künftig eine noch größere Rolle spielen. Im Zeitraum von 2001 bis 2010 enthielten 36 Prozent…
Beitrag lesenGroßes Interesse an deutschen Immobilien.

Ausländische Investoren schauen weiterhin begehrlich auf den gewerblichen Immobilien- und Investmentmarkt in Deutschland. Ihr Anlagevolumen verdoppelte sich gegenüber dem Vorjahr und -erreichte mit rund 20 Milliarden Euro einen Anteil von gut 50 Prozent. Unter ihnen bilden Anleger aus den USA…
Beitrag lesenVerkauf von Immobilien – Die richtige Strategie ist entscheidend!

Ein Verkäufer sollte sich jedoch zu keiner Zeit unter Druck gesetzt fühlen und übereilte Aussagen oder Entscheidungen treffen, weil das zu negativen Gefühlen bei den Käufern führen kann. Der erfahrene Immobilienmakler stellt beim Verkauf einer Immobilie sein geschultes Fachwissen dem Immobilienbesitzer zur Verfügung.
Beitrag lesenBerliner suchen Ferienhaus nahe Ostseestrand !

Fast täglich erhalten wir in erster Linie von unseren Berliner und Hamburger Kunden die Kaufanfragen, nach genau diesen schönen Ferienhäusern. Möglicherweise haben Sie auch schon von einigen Miteigentümern aus der Nachbarschaft erfahren, dass wir diese Immobilien schnell und zur großen Zufriedenheit der Eigentümer verkauft haben…
Beitrag lesenImmobilien sind weiterhin eine sichere Kapitalanlage.

Immoblien als Kapitalanlge lohnen sich weiterhin. In eingen Großstädten zogen die Kaufpreise schneller an als die Mieten, aber aufgrund die aktuellen Niedrigzinslage kann sich eine Immobilie als Kapitalanlage lohnen. Entscheidend ist neben dem Zinsniveau natürlich auch der Mietmultiplikator. Er sagt aus, das Wievielfache der…
Beitrag lesen